Das spektakuläre Klima und das landschaftliche, gastronomische und kulturelle Angebot der Kanarischen Inseln veranlassen viele Besucher dazu, ihren Aufenthalt zu verlängern oder sogar für längere Zeit auf dem Archipel zu bleiben.
Die Möglichkeit, sich auf den Kanarischen Inseln niederzulassen, steht jedem offen, der einen ausreichenden Grund oder eine Verbindung nachweisen kann.
Was muss ich tun, um eine Aufenthaltsgenehmigung für die Kanarischen Inseln zu erhalten? Wie muss ich vorgehen? Das sind die am häufigsten gestellten Fragen von Personen, die für eine gewisse Zeit auf den Inseln bleiben möchten. Unter ihnen gibt es heute auch viele Telearbeiter.
Wenn du länger als 90 Tage auf den Kanarischen Inseln bleiben und hier arbeiten möchtest, ist es ratsam, eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Wir geben dir ein paar Tipps, wie du so eine Residencia beantragst, im Zweifelsfall solltest du jedoch sicherheitshalber offizielle Quellen dazu konsultieren:
Vorübergehender oder ständiger Aufenthalt
Die „Residencia temporal“ berechtigt dich dazu, dich für einen Zeitraum von mehr als neunzig Tagen und weniger als fünf Jahren auf den Inseln aufzuhalten. Solche Genehmigungen mit einer Laufzeit von weniger als 5 Jahren können auf Antrag immer wieder um ein Jahr verlängert werden.
Eine „Residencia permanente“ berechtigt dich dazu, für eine unbestimmte Zeit auf den Kanaren zu wohnen und zu arbeiten, und zwar unter denselben Bedingungen wie die spanischen Einwohner. Anspruch auf solch eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung haben ausländische Staatsangehörige, die sich fünf Jahre lang ununterbrochen auf den Inseln aufgehalten haben und die vom Innenministerium per Verordnung festgelegten Bedingungen erfüllen.
Wirtschaftliche Vorteile
Wer über eine Residencia auf den Kanarischen Inseln verfügt, profitiert von einigen wirtschaftlichen Vorteilen. Am bekanntesten ist die 75%ige Subventionierung bei den Tarifen von Inlandsflügen. Es gibt aber auch Ermäßigungen im Nahverkehr und ermäßigte Preise in Museen, Galerien und Sehenswürdigkeiten. Darüber hinaus bieten die Kanarischen Inseln Freiberuflern, die sich auf dem Archipel niederlassen wollen, erhebliche Steuervorteile.
So beantragt man eine Aufenthaltsgenehmigung auf den Kanarischen Inseln
NIE
Die NIE oder número de identidad de extranjero ist eine Art Steuernummer für Ausländer in Spanien. Diese Nummer ist die Kennung der betreffenden Person und erscheint auf allen ausgestellten offiziellen Dokumenten, auf eventuellen Eintragungen im Reisepass oder einem ähnlichen Dokument (mit Ausnahme von Visa).
Bei der Beantragung der NIE muss man ein Dokument zum Nachweis seines Wohnsitzes vorlegen, zum Beispiel einen Mietvertrag oder den Mietvertrag für eine Ferienwohnung. Wenn der Antragsteller in einem Hotel oder einem Hostal untergebracht ist, reicht der Beleg über die Reservierung aus. Es ist ratsam, sich eine NIE zu besorgen, da du damit alle Arten von wirtschaftlichen und steuerlichen Vorgängen und Transaktionen durchführen kannst, wie z. B. den Kauf oder Verkauf von Immobilien, die Anmeldung und Zahlung von Steuern im Allgemeinen, den Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs oder den Erwerb eines Führerscheins. Auch für die Gründung eines neuen Unternehmens ist diese NIE erforderlich.
Arbeiten in einem lokalen/nationalen Unternehmen
EU-Bürger, die einen Arbeitsvertrag mit einem lokalen/nationalen Unternehmen haben, brauchen keine weiteren Anforderungen zu erfüllen. Es muss keine Vollzeitbeschäftigung sein, aber es muss sich um einen formellen Vertrag mit mindestens 20 Wochenarbeitsstunden handeln.
Arbeiten in einem nicht-lokalen/-nationalen Unternehmen
Sollten Bürger der EU, des EWR oder aus der Schweiz keinen Vertrag bei einem lokalen bzw. nationalen Unternehmen haben, aber auch nicht für eine ausländische Firma tätig sein, müssen sie ein Mindesteinkommen nachweisen, das es ihnen erlaubt, auf den Inseln zu leben, und eine private Krankenversicherung abschließen.
Nicht-EU-Bürger
Nicht-EU-Bürger und Personen, die nicht aus einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz kommen, müssen sich an die Ausländerbehörde wenden und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Darüber hinaus müssen sie ihre Zahlungsfähigkeit für die Dauer ihres Aufenthalts auf den Inseln nachweisen.
In besonderen Fällen, bei Zweifeln, die in diesem Artikel nicht geklärt wurden, oder für weitere Informationen solltest du offizielle Quellen konsultieren und dich beispielsweise an das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und Kooperation oder das Innenministerium wenden.