Kulinarische
Finessen Mit
Herkunftsbezeichnung
Die Kanarischen Inseln zu entdecken ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Gaumenschmaus.
Doch wenn eines die kanarische Gastronomie zu etwas Besonderem macht, dann sind es die Produkte mit Herkunftsbezeichnung. Auf allen Inseln findest du köstliche Weine mit eigenem Gütesiegel, die die Kraft der Vulkane in jedem Schluck konzentrieren. Auch die auf traditionelle Weise hergestellten Käsesorten, so zum Beispiel Majorero, Palmero oder Flor de Guía, sind nicht nur per Herkunftsbezeichnung geschützt, sondern mittlererweile auch international anerkannt.
Diepapas arrugadas con mojo picón (in Meersalz gekochte Kartoffeln mit scharfer Sosse) sind wahrscheinlich die bekannteste aller kanarischen Speisen, ebenso wie der Escaldón, ein Gericht hergestellt auf der Basis vonGofio, dem typischen gerösteten Maismehl der Inseln, und Fischsud. Viele Restaurants haben sich auf die kanarische Küche spezialisiert und bieten eine breite Vielfalt regionaler Eintöpfe und Pfannengerichte wie Ropa Vieja, Sancocho, Carajacas etc. an.
Zutaten
(4 Personen)
FÜR DIE KARTOFFELN
1 kg Kartoffeln
200 g grobes Meersalz
Für denMojo Picón (scharfer roter Mojo)
2-4 getrocknete Peperoni
1 Knolle Knoblauch
1 Kaffeelöffel Salz
200ml Olivenöl
50ml Essig
1 Kaffeelöffel gemahlener Kümmel
1/2 Kaffeelöffel scharfes Paprikapulver
Für den Mojo Verde (milder grüner Mojo)
1 Knolle Knoblauch,
1 Bund Koriander oder Petersilie
1 Glas Olivenöl
1 Schuss heller Essig
1 Kaffeelöffel gemahlener Kümmel
Meersalz
Um einen typischen Mojo Picón herzustellen, muss man zunächst die getrockneten Peperoni eine Stunde lang einweichen. Danach werden sie ausgedrückt, die Kerne entfernt und in Streifen geschnitten.Den Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch und Peperonistreifen anschliessend mit dem Meersalz, dem Kümmelpulver und dem süssen Paprikapulver in einen Mörser geben und so lange zerstossen, bis eine homogene Paste entsteht. Nun das Öl langsam einrühren und dabei weiterrühren. Und fertig ist der Mojo!
Herstellung des Mojo Verde
Der Mojo Verde ist leicht zuzubereiten. In einem Mörser werden die geschälten Knoblauchzehen, das Salz, der Kümmel und die Petersilie (oder der Koriander) zerstossen. Langsam Essig und Öl einrühren und fertig ist auch dieser Mojo!
Zubereitung
der typisch kanarischen Kartoffeln
Die Kartoffeln gut waschen, jedoch nicht schälen. In einen grossen Topf geben und soweit mit Wasser auffüllen, bis die Kartoffeln bedeckt sind. Die Kartoffeln mit einem sauberen Tuch abdecken, das Salz daraufgeben und den Herd anschalten. Die Kartoffeln kochen lassen bis sie weich sind. Das Wasser verdunstet fast vollständig, es darf jedoch auf keinen Fall neues Wasser hinzugegeben werden! Das Tuch entfernen und das restliche Salz über die Kartoffeln streuen. Nochmals aufkochen bis die Haut der Kartoffeln runzlig wird und trocknet. Guten Appetit!