La Galga

Ein ländliches Dorf und ein Lorbeerwald
Im Nordosten von La Palma liegen intensiv grüne Berghänge und Ackerflächen auf der zerklüfteten Oberfläche von üppig bewachsenen Schluchten. Dazwischen liegt La Galga, ein ländliches Dorf, das sich auch heute noch mit Geduld und Hartnäckigkeit der mühsamen Arbeit hingibt, die es bedeutet, dem schroffen Boden der Terrassenfelder inmitten der wunderschönen Landschaft seine Früchte abzutrotzen. Ganz in der Nähe liegt der üppige Lorbeerwald Cubo de La Galga, den man auf jeden Fall besuchen sollte.
Traditionelle Architektur auf La Palma
Die Lage des Dorfes La Galga zwischen Hügeln und Schluchten hat dazu beigetragen, dass die Häuser nicht dicht beieinanderliegen, sondern in kleinen Häusergruppen verteilt. Der Dorfkern, klein und sorgsam gepflegt, liegt um die Kirche seines Schutzpatrons San Bartolomé herum. Es handelt sich um eine kleine Kapelle in traditioneller Architektur: Ziegeldach, weiss getünchte Steinwände und Holzbalkon. Viele Häuser im Dorf sind im selben Stil gebaut. Wer nun Appetit bekommen hat, kann seinen Hunger im Dorf bei köstlichem Fleisch vom Grill stillen.
Localidad
Puntallana

TENERIFE

TENERIFE

GRAN CANARIA

GRAN CANARIA

FUERTEVENTURA

FUERTEVENTURA

LANZAROTE

LANZAROTE

LA GRACIOSA

LA GRACIOSA

LA GOMERA

LA GOMERA

LA PALMA

LA PALMA

EL HIERRO

EL HIERRO
Nachhaltigkeit
Sostenibilidad
- Lassen Sie niemals irgendwelchen Müll in der Umgebung zurück, auch keine Zigarettenstummel. Essensreste tragen zur Vermehrung von Nagetieren und verwilderten Katzen bei, die eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Tierwelt darstellen.
- Werfen Sie keine Gegenstände oder irgendwelche Abfälle ins Meer.
- Respektieren Sie die Tiere, belästigen Sie sie nicht und füttern Sie sie nicht. Wenn Sie ein verletztes Tier sehen, können Sie dies unter der Notrufnummer 112 melden. Reißen Sie keine Blumen oder Pflanzen aus.
- Heben Sie keine Steine oder andere Elemente aus der Natur auf und nehmen Sie sie nicht mit. Verändern Sie sie auch nicht, indem Sie sie zu den berüchtigten „Steinmännchen“ aufstapeln.
- Respektieren Sie das historische und kulturelle Erbe vor Ort sowie die verschiedenen Elemente des öffentlichen Mobiliars (Informationstafeln, Handläufe, Sitze, Beleuchtung ...) und gehen Sie sorgsam damit um.
5
9
262
10045